Neurotango ist ein Konzept, das die Prinzipien des Tangos mit Erkenntnissen der Neurowissenschaften kombiniert, um sowohl geistige als auch körperliche Gesundheit zu fördern. Es bezieht sich auf die Nutzung des Tangos als Werkzeug zur Verbesserung der neuronalen Funktionen und zur Förderung des Wohlbefindens. Dabei werden Aspekte wie Achtsamkeit, soziale Interaktion, Musik und Bewegung in den therapeutischen Prozess integriert.
Wirkung von Neurotango:
- Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten: Tango fördert die Gehirnleistung durch das Erlernen komplexer Bewegungsmuster, die Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Entscheidungsfindung trainieren.
- Stressabbau und emotionale Ausgeglichenheit: Tango hilft dabei, Stress zu reduzieren und das emotionale Wohlbefinden zu steigern, indem es das Gehirn mit positiven Reizen und sozialer Interaktion versorgt.
- Förderung der sozialen Interaktion: In sozialen Tanzsettings werden Empathie und Kommunikationsfähigkeiten durch direkte Interaktion mit Tanzpartnern gestärkt.
- Stärkung der körperlichen Gesundheit: Tango fördert die Beweglichkeit, die Haltung und das Gleichgewicht, was vor allem bei älteren Menschen hilfreich ist.
- Steigerung der Achtsamkeit: Das Synchronisieren der Bewegung mit der Musik und dem Partner fördert Achtsamkeit und Präsenz im Moment.
- Neuroplastizität und Gehirntraining: Durch das Erlernen neuer Schritte und Bewegungsabläufe wird die Neuroplastizität gefördert, was das Gehirn flexibler macht und es besser auf neue Herausforderungen vorbereitet.
- Förderung der emotionalen Regulation: Tango kann helfen, Gefühle zu erkennen, auszudrücken und besser zu regulieren, was besonders für Menschen mit emotionalen Herausforderungen von Vorteil ist.
Insgesamt bietet Neurotango® eine ganzheitliche Methode zur Förderung von körperlicher, geistiger und emotionaler Gesundheit.